Versicherung Offenbach
Dienstunfähigkeit

Dienstunfähigkeitsversicherung

 

DienstunfähigkeitsversicherungDienstunfähigkeitsversicherung für Beamte: Mehr als nur Absicherung.

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung ist eine Investition in Ihre Zukunft. Sie bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie Ihren Dienst nicht mehr ausüben können. Aber sie ist mehr als das: Sie gibt Ihnen die Freiheit, sich auf Ihre Genesung zu konzentrieren, ohne sich finanzielle Sorgen machen zu müssen und sichert Ihrer Familie die finanzielle Versorgung bei Krankheit oder Unfallfolgen

Warum benötigt ein Beamter eine Dienstunfähigkeitsversicherung? 

Jedes Jahr gibt es es ca. 10.000 Fälle von Dienstunfähigkeit.

Die Gründe dafür sind vielfältig: Körperliche Erkrankungen, psychische Krank­hei­ten oder Unfallfolgen führen dazu, dass tatsächlich jeder 5. Beamte vor der Pensionierung aus dem Dienst in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wird. Das hat zur Folge, dass die finanziellen Verpflichtungen nicht oder nur teilweise bedient werden können.

Einen echten Anspruch auf eine Leistung durch den Dienstherrn erhalten Beamte erst ab Status "Beamter auf Lebenszeit". Und auch hier ist mit hohen finanziellen Einbußen zu rechnen. In den ersten Jahren erhält auch ein Beamter auf Lebenszeit nur eine sogenannte Mindestversorgung. Was das im Einzelfall bedeutet und mit welcher Versorgung Sie rechnen müssen, berechnen wir für Sie mit unserem Versorgungsrechner.

Wichtig:

Im Status "Beamter auf Probe" und "Beamter auf Widerruf" ist bei Dienstunfähigkeit keine Leistung durch den Dienstherrn vorgesehen. Hier wird der Beamte entlassen und ist auf sich allein gestellt.

Wann ist Beamter Dienstunfähig?

Ein Beamter auf Lebenszeit ist dienstunfähig, wenn er wegen des körperlichen Zustandes oder aus gesundheitlichen Gründen zur Erfüllung der Dienstpflichten dauernd unfähig ist. Als dienstunfähig kann auch angesehen werden, wer infolge Erkrankung innerhalb von sechs Monaten mehr als drei Monate keinen Dienst getan hat und wenn keine Aussicht besteht, dass innerhalb weiterer sechs Monate die Dienstfähigkeit wieder voll hergestellt ist. Die Dienstunfähigkeit ist definiert in § 44 Abs. 1 Bundesbeamtengesetz und § 26 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz.

Quelle: https://www.dbb.de

Leistungsumfang

Rente bei Dienstunfähigkeit
Die wichtigste Leistung der Dienstunfähigkeitsversicherung ist die monatliche Rente - ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie wegen eines Unfalls oder einer Erkrankung Ihren Dienst ganz oder teilweise nicht mehr tun können. Die Feststellung der Dienstunfähigkeit obliegt dem Dienstherrn.

Oft werden Beamte aber nur teilweise dienstunfähig - hier ist die Absicherung/Erweiterung der sogenannten Teildienstunfähigkeitversicherung sinnvoll.

Finanzieller Schutz bei steigendem Bedarf
Durch Dynamisierung - also regelmäßige Erhöhung von Rentenansprüchen und Beiträgen - können Sie Ihren Dienstsunfähigkeitsschutz an steigende Lebenshaltungskosten und wachsenden Finanzbedarf anpassen.

Sofern beim Vertragsabschluss eine Nachversicherungsgarantie vereinbart wurde, können Sie den bestehenden Schutz zum Beispiel bei Heirat, Geburt eines Kindes oder Immobilienerwerb ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen, damit eine etwaige spätere DU-Rente Ihren gestiegenen finanziellen Bedürfnissen entspricht.

Für wen sinnvoll?

Die Dienstunfähigkeitsversicherung ist für alle Beamten ein notwendiger Versicherungsschutz. 

Besonders zu empfehlen, ist der Schutz gegen Dienstunfähigkeit für Beamtenanwärter und  Beamte auf Probe. Diese zwei Gruppen erhalten nichteinmal die Mindestversorgung bei Ausscheiden aus dem Dienst bei Dienstunfähigkeit.

Wichtig hierbei: Sie sollten sich den Dienstunfähigkeitsschutz sichern, solange Sie noch jung und gesundheitlich nicht beeinträchtigt sind. Versicherungsgesellschaften lehnen Anträge oft schon bei geringen Vorerkrankungen ab bzw. bieten Ihnen weniger günstige Konditionen an. Frühes Absichern der Dienstunfähigkeit führt in den meisten Fällen auch zu günstigen Beiträgen.

Risiko Dienstunfähigkeit

Kaum jemand will sich in jungen Jahren mit dem Gedanken auseinandersetzen, den Dienst einmal nicht mehr ausüben zu können und früher als geplant in den Ruhestand versetzt zu werden. Doch immerhin wird etwa jeder fünfte Beamte noch vor dem geplanten Pensionsbeginn in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, sei es durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit. Informieren Sie sich also rechtzeitig über passende Vorsorgemaßnahmen!

Die Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand aufgrund Dienstunfähigkeit geht meist auch mit finanziellen Einbußen einher. So ist die sorgsam geplante finanzielle Sicherheit als Beamter plötzlich durch Erkrankung oder Unfall gefährdet.

Hier empfehlen wir eine Beratung durch unsere Spezialisten für die Beamtenversorgung.

Gibt es Unterschiede in der Absicherung von Polizei/Feuerwehr/Verwaltung 

Ja, es gibt wichtige Unterschiede bei der Absicherung der verschiedenen Risikogruppen.

Dienstunfähigkeitsversicherung für Angehörige der Polizei

Hier ist die Absicherung der allgemeinen Dienstunfähigkeit nicht ausreichend. Eine Absicherung der sogenannten "Polizeidienstunfähigkeit" oder kurz "PDU" wichtig. Damit sind dann auch die die speziellen Ansprüche des Dienstherrn an seine Polizeibeamten versichert.

Dienstunfähigkeitsversicherung für Angehörige der Feuerwehr

Auch hier reicht die allgemeine Dienstunfähigkeitsversicherung nicht aus. An Feuwerwehrleute werden gewisse körperliche Ansprüche gestellt. So muss hier in bestimmten Abständen die Diensttauglichkeit nachgewiesen werden.  Auch in dieser Berufsgruppe ist der Abschluss einer speziellen Dienstunfähigkeitsklausel notwendig um die individuellen Risiken von Feuwerwehrleuten bedarfsgerecht zu ver­sichern.

Deinstunfähigkeitsversicherung für Verwaltungsbeamte

Verwaltungsbeamte sind in der Regel keinen besonderen Gefahren ausgegsetzt. Hier ist der Abschluss der allgemeinen Dienstunfähigkeitsversicherung ausreichend, sollte aber in jedem Fall individuell geprüft werden.

Die Kosten

Günstige Beiträge bei Abschluss in jungen Jahren
Die Kosten einer Dienstunfähigkeitsversicherung werden von verschiedenen Faktoren bestimmt - vom Leistungsspektrum des Versicherers und von Ihrem persönlichen Risiko, dienstunfähig zu werden.

So unterscheidet sich natürlich die Risikoeinstufung eines Polizisten oder Feuwehrmann mit dem Risiko eine Verwaltungsbeamten.

Eine "normale" Berufs­unfähig­keitsversicherung ist für einen Beamten nicht ausreichend. Hier ist eine Dienstunfähigkeitsklausel für Beamte grundsätzlich die richtige und notwendige Wahl bei der bedarfsgerechten Absicherung.

Dienstunfähigkeitsvergleich

Nicht nur der Preis ist ausschlaggebend für die Entscheidung, welche die beste Dienstunfähigkeitsversicherung für Sie ist. Auch die Versicherungsbedingungen sind von zentraler Bedeutung. Lassen Sie sich beraten: Insbesondere bei den Leistungen sollten sie genauestens prüfen lassen, welche Versicherung die für Sie richtige ist.

Hier unterscheiden sich die Versichererungsprodukte häufig in der Leistungsanerkennung. Beispielsweise halten sich die Top-Dienstunfähigkeitsversicherer an die Entscheidung über die Dienstunfähigkeit des Dienstherrn, andere Versicherer führen eine eigene Prüfung der Dienstunfähigkeit durch. Bei der zusätzlichen Prüfung des Versicherers auf Dienstunfähigkeit, könnte es also trotz Absicherung zu einem Versagen der Leistungen kommen. Daher unser Ratschlag: Achten Sie bei Abschluss der Dienstunfähigkeitsversicherung unbedingt auf die Versicherungsbedingungen.

Wir beraten Sie hier natürlich gerne.

Worauf sollte ich beim Abschluss der Dienstunfähigkeitsversicherung achten?

Niedrige Beiträge durch fühzeitigen Abschluss

Ein junger Einstieg in die Dienstunfähigkeitsversicherung sichert Ihnen nicht nur attraktive Konditionen, sondern bietet auch umfassenden Schutz. Achten Sie dabei auf flexible Vertragsbedingungen, die Ihnen auch bei bestehenden Erkrankungen eine Absicherung ermöglichen und eine spätere optionale Erhöhung des Versicherungsschutzes an Ihren Bedarf zusichern.

Vertrauen Sie nicht nur auf den Preis, sondern auf Ihren Versicherungschutz!

Bei der Auswahl Ihrer Dienstunfähigkeitsversicherung sollten Sie neben den Beiträgen auch die Vertragsbedingungen genau prüfen. Ein Beitragszuschlag für Vorerkrankungen ist oft die bessere Wahl als ein vollständiger Leistungsausschluss. 

Auf keinen Fall zu knapp kalkulieren
Ihr Vertrag sollte nicht zu früh auslaufen und sich in jedem Fall an Ihrem Pensionseintrittsalter orientieren um Lücken zu vermeiden.

Auch die Rentenhöhe bei Dienstunfähigkeit sollte nicht zu knapp bemessen sein. Hier können Pauschalgrenzen, die sich an den Besoldungsstufen orientieren, und eine individuelle Versorgungsberechnung helfen. Die Police sollte die Möglichkeit zur Höherversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung vorsehen, damit sich die Rente etwa bei späterer Heirat oder Geburt von Kindern oder die Rückkehr in die Privatwirtschaft problemlos anpassen lässt.

Wichtig: Gesundheitsfragen des Versicherers müssen immer wahrheitsgemäß beantwortet werden; bei Falschangaben droht der Verlust des Versicherungsschutzes.

Da die Versicherer i.d.R. nach dem Gesundheitszustand der letzten 5 Jahre fragen, kann es hilfreich sein die Patientenakte/Patientenquittung des aktuellen Krankenversicherers zu beantragen um bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen nichts zu vergessen. Nähere Angaben zur digitalen Patientenakte/Patientenquittung erhalten sie in der Regel bei Ihrer aktuellen Krankenkasse/Kranken­ver­si­che­rung.

Den richtigen Vertrag finden

Wie finde ich die passende Dienstunfähigkeitsversicherung?

Wenn Sie sich entschlossen haben, Ihr persönliches Risiko dienstunfähig zu werden abzusichern, sehen Sie sich einer Vielzahl von Anbietern mit einer kaum überschaubaren Anzahl von Produkten und Tarifen und unterschiedlichsten Preisen und Leistungen gegenüber.

Die Entscheidung für eine konkrete Dienstunfähigkeitsversicherung sollten Sie deshalb nicht voreilig treffen. Der Online-Abschluss einer Dienstunfähigkeitsversicherung ohne fachkundige Beratung von einem Spezialisten für den öffentlichen Dienst ist nicht zu empfehlen - das Thema ist viel zu komplex und es gilt viele Details zu beachten.

Lassen Sie sich daher von uns beraten, um Ihre persönliche Risikosituation zu analysieren und mit unserer Expertise die für Sie wirklich passende Dienstunfähigkeitsversicherung zu finden.


Ihr persönlicher Beratungstermin

Ich freue mich auf den persönlichen Austausch – egal ob am Telefon, online oder vor Ort!


Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
AXA und DBV Versicherungsagentur Thilo Beiler Offenbach hat 4,84 von 5 Sternen 135 Bewertungen auf ProvenExpert.com